
Das Psychodramainstitut für Europa – Landesverband Deutschland e.V. lädt ein zum
Einundzwanzigsten Berliner Psychodramasalon
Liebe Psychodramatikerinnen und Psychodramatiker,
unser nächstes Treffen der Psychodrama-Szene Berlin und Umgebung naht. Es ist eine Möglichkeit, uns mit Psychodrama theoretisch und methodisch auseinanderzusetzen und darüber hinaus Kolleginnen und Kollegen zu treffen.
Wir sind ab 18 Uhr vor Ort im „Salon“ mit Getränken und Musik, um 19:00 Uhr beginnen wir mit der Präsentation des Themas:
Verkörpern und verändern in Organisation und Gesellschaft
Jakob L. Morenos „Soziodrama“ und Augusto Boals „Theater der Unterdrückten. Eine szenische Einführung“
Sie waren Brüder im Geiste, der Brasilianer Augusto Boal und Jakob L. Moreno. Beide vermochten es meisterhaft, das Dysfunktionale, Pathologische und Inhumane sozialer Zustände in der Verkörperung sichtbar und in Szenen spürbar und erlebbar werden zu lassen. Beide wussten, wie das Dramatische anrühren und dadurch „nachhaltig“ sein kann. Hoch engagiert, wie sie waren – und im Falle Boals bis in die existentielle Selbstgefährdung –, sind sie gesellschaftstherapeutische Vorbilder.
Was also lässt sich von ihnen für unsere heutige Veränderungsarbeit in Organisationen und im zivilgesellschaftlichen Engagement lernen? Nähern wir uns ihnen und möglichen Antworten auf diese Fragen an – natürlich körperlich und szenisch, wie sonst!?
Thomas Wandelt – Leiter „Institut für Persönlichkeits-, Team- und Organisationsentwicklung Wandelt“, Berlin, gestaltet den Abend mit uns.
Termin; Freitag, 19.03.2021, 18:00 Einlass und 19.00 – 21:00 Uhr Präsentation
Ort: Beratungsstelle Neuhland, Nikolsburger Platz 6/7, 2. Etage, 10717 Berlin.U-Bahnlinie U9, Bhf. Güntzelstraße; oder U3 Bhf. Hohenzollerndamm
Kostenbeitrag: 10,– €
Leitung: Hilde Gött und Manfred Jannicke
Der Berliner Psychodrama-Salon ist immer eine Gelegenheit zum Treffen aller Generationen von Psychodramatiker*innen, gerne auch werdenden, oder zum Kennenlernen und Schnuppern. Daher leitet die Einladung bitte auch weiter!
Wir bitten um Anmeldung per Mail an hildegoett@posteo.de oder telefonisch 0151 5061 7828.

Big Change oder neuer Wein in alten Schläuchen?
„Tu was Du wirklich willst“ – dieser programmatische Satz von Frithjof H. Bergmann, dem Begründer von New Work in den 70/80iger Jahren, bekommt angesichts veränderter gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen eine neue Bedeutung. Kultur, Organisation und Führung verändern sich. Doch nicht überall und in gleicher Weise.
In diesem Seminar
- gibt es einen Überblick zu den Gründen der Veränderungen und zu den verschiedenen Begriffen, Haltungen, Werten und Methoden,
- wird die alte und neue Unternehmenskultur experimentell erfahren und Chancen und Herausforderungen für Teams und Organisationen erkundet,
- werden Grundprinzipien von Organisations-entwicklung/Changemanagement vorgestellt,
- Theorie und Praxis von neuer und klassischer Unternehmenskultur werden psychodramatisch erprobt und erlebt.
Leitung: Traute Müller
Dipl.-Pädagogin, Psychodrama-Leiterin (DFP), Supervisorin, Coach (DGSv).
Leitende Tätigkeiten im Bereich der beruflichen Weiterbildung, Senatorin der Freien und Hansestadt Hamburg für Stadtentwicklung und für die Gleichstellung der Frauen, Geschäftsführende Gesellschafterin bei relations, Beraterin für Führungskräfte und Interessenverbände.
Ausbildungskandidat*innen werden 2 Ausbildungseinheiten anerkannt.
Das Seminar beginnt am Freitag um 12.00 Uhr, das Ende ist für 17.00 Uhr geplant. Am Samstag ist der Beginn um 10.00 Uhr, das Ende um 19.00 Uhr.
Die Teilnehmerzahl ist, falls ein Hygiene-Konzept im Veranstaltungsraum erforderlich ist, auf 8 Personen begrenzt.