Nicht versäumen: Riding the waves in stormy times – Internationale Psychodrama Konferenz Berlin 22.-24. September 2023
Beratung, Supervision, Coaching, Mediation, Aufstellungsarbeit, Organisations- und Personalentwicklung, Psychotherapie, Jugend- und Drogenarbeit, Erwachsenenbildung. Training, Unterricht, Schule, Improvisation, Theater- und Regiearbeit, Clownerie …
Viele Grundlagen dieser heute allgemein verbreiteten Formate gehen auf das Psychodrama, das Soziodrama und die Soziometrie J.L. Morenos zurück und werden von anderen Verfahren häufig verwendet. Psychodrama schafft Kreativität, Spontaneität und Integration und fördert persönliches Wachstum Einzelner wie auch die Gruppen-, Team- und Organisationsentwicklung.
Die Aus- und Weiterbildung im Psychodrama ist eine äußerst vielfältig einsetzbare, generalistische Qualifizierung, die auf der ganzen Welt anerkannt ist.
Lassen Sie sich begeistern !

Transgenerational Psychodrama 1st Level Training 2023-2025 Hilde Gött + Manfred Jannicke
Systemic-Scenic Action Methods in group leading and counseling – Special focus on transgenerational + constellation work Postgraduate Psychodrama Training – Berlin, 2022 – 2024 Degree: Psychodrama Practitioner (DFP/PAfE/FEPTO) Stagework like Psychodrama is widely used...

Sommerwerkstatt in St. Peter im Breisgau
So war die Sommerwerkstatt 2022 in St. Peter „Das ist nun mal meine Natur“ Den Film sehen Sie, wenn Sie dem LINK folgen https://www.youtube.com/watch?v=Fqsi_XkbrB0 Vier Tage treffen sich 30 Menschen im Haus Maria Lindenberg, um die Bühne zu öffnen für gemeinsame und...

Folgen Sie uns auf Instagram …
Neuigkeiten über unser Institut sehen Sie jetzt auch auf Instagram.

Riding the waves in stormy times
CONFERENCE 2021 POSTPONED TO 2023 !!! Dear Colleagues, Members, Workshopleaders and Participants, yesterday we decided, that in Germany the Corona weather in autumn is too unpredictable - we have to wait out this storm! Due to the renewed increase in the incidence of...
Feb 7 Di 2023
Kollegiale Fallberatung
In der kollegialen Beratung – auch Intervision genannt – reflektiert eine Gruppe beruflich Praxissituation einzelner Mitglieder in sehr strukturierter Weise. Dabei werden die vielfältigen Perspektiven, Erfahrungen und Ideen der Beteiligten eingebracht, in dem ein Spektrum von Lösungsansätzen entwickelt wird.
Dieses Format, das auch in einem klaren zeitlichen Rahmen stattfindet, lässt sich sehr effektiv auch online durchführen.
Darüber hinaus arbeiten wir auch mit psychodramatischen Methoden wie z.B. Rolltausch oder Aufstellungen. Diese Erlebnis aktivierenden Interventionen laden zum Perspektivwechsel und spielerischen Probehandeln ein.
Dieses Angebot richtet sich an Menschen, die mit Menschen und in Einrichtungen und Schulen arbeiten.
Leitung: Jutta Heppekausen und Angela Winderlich
Termin: 7. Februar 2023 18 bis 21 Uhr
Ort: online mit „zoom“
Kosten: 60 Euro/Person
Zu diesem Thema gibt es ein weiteres Seminar live in Berlin mit Annette Plobner am 21.+22.04.2023.
Feb 11 Sa 2023
Psychodrama mit seiner Vielfalt der Methoden ermöglicht Auseinandersetzungen und Berührungen mit Verschiedenem. Es fördert gelebte Diversität in Gender, sexueller Orientierung und Migrationsgeschichte und positioniert sich dabei besonders zum Thema Ungleichheit, Ungerechtigkeit und Diskriminierung. Durch szenische Begegnungen laden wir zur Reflexion der eigenen Biografie ein.
Psychodrama stärkt Resilienz und empowert und lässt Lösungswege finden, die umsetzbar sind. Mit Unterstützung der Gruppe und der Leitung kann auf der Bühne Raum für neue Ideen entstehen und alte Ängste können Gehör finden und sich transformieren lassen.
Die Ausbildung zum Psychodrama-Practitioner:in und zur/zum Psychodramaleiter:in ermöglicht Anwendungsmöglichkeiten im Kontext von Beratung, Coaching, Supervision, Therapie, Pädagogik und Seelsorge. Sie eignet sich für folgende Zielgruppen: Berater:innen, Community-Mitglieder sowie LGBTQIA*-Aktivisten:innen, Pädagogen:innen, Pastoren:innen, Therapeuten:innen. Die Ausbildung ist auch für Personen geeignet, die aus anderen Berufsfeldern eine Erweiterung ihres professionellen Handelns erfahren möchten.
Im Laufe der Ausbildung werden psychodramatische Grundtechniken erlernt, soziometrische Aufstellungen von Systemen erprobt, Gruppenprozesse analysiert und durch Übernahme von Rollen das eigene Handlungsrepertoire erweitert.
Das sagen die Psychodrama-Practitioner, die im letzten Sommer ihre Ausbildung abgeschlossen haben:
- Der Prozess ist lange, aber fruchtbar.
- Ich erfahre meine Empathiefähigkeit.
- Die Ausbildung macht Mut, die Komfortzone zu verlassen
- Psychodrama bringt das innere Unbewusste nach außen
- Ich kenne meine Rollen und die damit verbundene Verantwortung, ich weiß, wo ich keine Verantwortung habe.
- Die Ausbildung bringt Leben ins eigene professionelle Handeln. Es macht Spass Menschen darin zu unterstützen, an ihren Themen zu arbeiten und so zu stärken, ist eine gute Form der Begleitung
- Es ist sehr lustvoll, in Rollen zu gehen, die ich mir im Alltag/in meiner Lebenswirklichkeit von ….
Termin: 11. Februar 2023 10.00 bis 16.00 Uhr
Leitung: Angela Winderlich – Oberstudienrätin, Psychodrama-Leiterin, DFP, Mediatorin
und Mischa Troitski – Psychodrama-Leiter (DFP), Sprachdramaturgie-Trainer (PDL), Leitung von Selbsterfahrungsgruppen in Diversity-Kontexten
Ort: online mit „zoom“
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den Link für zoom.
Kosten: frei
Feb 18 Sa 2023 Playbacktheater – eine Einladung zum Erfahrungsaustausch und Lernen für den Frieden Feb 18 um 14:00 – 18:00
Playback-Theater ist eine Freude, weil wir uns den Raum nehmen, um uns selbst auszudrücken und ihn anderen geben, um von uns zu erzählen. Wir geben uns selbst die Möglichkeit, mit unserer Seele und unserem Körper zuzuhören.
Beim Playback-Theater geht es darum, persönliche Geschichten zu erzählen, anderen aufmerksam zuzuhören, das Gehörte mit ausdrucksstarken Bewegungen, Worten und Gesang wiederzugeben und Raum für die nächste Geschichte zu schaffen. Wir führen Sie in diese Kunst ein, erklären sie und probieren sie in der Praxis aus. Jeder, der es zum ersten Mal ausprobieren möchte, ist willkommen, und ich freue mich auch darauf, diejenigen zu treffen, die bereits an unseren Treffen teilgenommen haben.
Workshopsprachen: Russisch, Ukrainisch, Deutsch
Плейбек-театр – это радость, потому что мы берем пространство для самовыражения и даем его другим, чтобы рассказать о себе. Мы даем себе возможность слушать душой и телом.
Плейбек-театр – это рассказывать личные истории, внимательно слушать других, отражать услышанное выразительными движениями, словами, пением и открывать пространство для следующей истории. Мы познакомим вас с этим искусством, объясним его и опробуем на практике. Приглашаем всех, кто хочет попробовать себя в этом деле впервые, а также я с нетерпением жду встречи с теми, кто уже принимал участие в наших встречах.
Язык семинара: русский, украинский, немецкий, …
Leitung: Jutta Heppekausen – Supervisorin (MA, DGSv), Psychodramaleiterin (DFP), Theaterpädagogin (Akademie Remscheid), Playbacktrainerin (APTT/ N.Y., IPTN)
Termin: 18.02.2023 14.00 – 18.00 Uhr
Ort: Berlin-Charlottenburg
Kosten: 10 – 50 EURO je nach Selbsteinschätzung (Zahlung direkt Vorort)
Anmeldungen erbeten an info@supervision-blickweiten.de
Mrz 10 Fr 2023 Tage der szenischen Begegnung
Ein Seminar für Menschen in therapeutischen oder pädagogischen Arbeitsfeldern sowie Menschen, die beruflich oder auch ehrenamtlich Gruppen und Teams leiten, beraten oder begleiten und Menschen, die neugierig sind
Ort
Tagungshaus Kolping-Bildungsstätte
Veranstalter
Kolping-Bildungsstätte Coesfeld GmbH
TermineFr, 10.03.2023, 16:00 Uhr – So, 12.03.2023, 14:00 UhrTermin buchen
In Zusammenarbeit mit
PAUSE !
„Manchmal sollte man weder mit noch gegen den Strom schwimmen, sondern einfach mal aus dem Fluss klettern, sich ans Ufer setzen und eine Pause machen“
Von allen Seiten zieht es an uns: Was wir sollen, was getan werden muss, was noch fehlt. Und dann gibt es noch die eigenen Wünsche: Was wir wollen, wonach wir streben, wozu wir uns berufen fühlen…
Wir möchten Euch einladen, aus dem Fluss zu klettern und mit uns eine Pause zu machen. Und das Wesen von Pausen zu ergründen.
Manche Pausen werden mühsam errungen. Pausen werden instrumentalisiert (Pausen fördern die Leistung!). Und sind es dann noch Pausen? Andere Pausen stellen sich ungewollt ein. Kann ich auch davon profitieren?
Wir freuen uns auf lebendigen und szenischen Austausch am Ufer.
Workshops
Für die Planung und Workshops haben wir wieder interessante Menschen gewinnen können. Unterstützt haben uns: Rodica Anuti-Risse, Uwe Reineck und Angela Winderlich. Einige Ausschreibung haben wir schon. Alle weiteren folgen Mitte Januar.
Workshops:
Workshop 1 : Hört Sisyphos in der Pause Rolling Stones?
Workshop 2: – P A U S E mehr als die Abwesenheit von…
Workshop 3: Pause von der Realität – der Stoff, aus dem die Träume sind
Workshop 4: Einmal Welt anhalten, bitte! Psychodrama zum Kennenlernen
Workshop 5: Bleibt es dabei?
Workshop 6: Freeze the world…
Workshop 7: Bunte Gruppe – Theaterpädagogischer Workshop für Kinder und Jugendliche (12-18 Jahre)
Vortrag: Corona und Humor – Versuch einer Einordnung
Dozierende
Marlene Busch, Lehrerin für Gesundheitsberufe, Heilpraktikerin, Psychodramaleiterin und Supervisorin (zertifiziert bei Dr. Ella Mae Shearon)Holger Harriers, Dipl.-Psychologe, Psychodramatherapeut, Verhaltenstherapeut,
Jana Harriers, Heilpädagogin und systemischer Beraterin, Traumapädagogin / Traumafachberaterin
Petra van Husen, Dipl.-Pädagogin, Psychodrama- Leiterin, Bibliodramatikerin, Päd.-Leiterin der Kolping-Bildungsstätte Coesfeld
Ulrich Markowiak, Organisationsberater, Coach, Supervisor Koordinator des Beraternetzwerkes koelnteam, Rheinland Institut
Uwe Reineck, Dipl.- Psychologe, Dipl. Sozialpädagoge, Psychodrama Institut Freiburg/Heidelberg
Kailash von Unruh, Dipl. Psychologin, freiberufliche Beraterin/Trainerin, Rheinland Institut
Hannah Roßwinkel, Suchttherapeutin und stellvertretende Teamleiterin bei der Fachklinik Fredeburg
Angela Winderlich, Oberstudienrätin, Psychodramaleiterin DFP, Mediatorin
Gerd Wördehoff, Dipl.-Psychologe, Psychodrama-Therapeut (DAGG), Psychoanalytiker (DGIP, DGPT), Verhaltenstherapeut, Dipl.-Sozialarbeiter – Sozialtherapie, eigene Praxis in Bochum Arbeitsgemeinschaft Psychodramatage Coesfeld
Petra van Husen Dipl.-Päd., Psychodrama- Leiterin, Päd. -Leiterin der Kolping Bildungsstätte Coesfeld GmbH
Kerstin Scotland Dipl.-Psychologin, Psychodrama –Therapeutin (DAGG), Verhaltenstherapeutin. Psychologische Psychotherapeutin, Supervision, Coaching, Training, eigene Praxis, Rheinland Institut, Recklinghausen
Kailash von Unruh
Dipl. Psychologin, freiberufliche Beraterin/Trainerin, Rheinland Institut, Köln
Bei der Planung unterstützt haben uns: Rodica Anuti-Risse, Uwe Reineck und Angela Winderlich.
Zielgruppe Menschen, die in therapeutischen, pflegerischen oder pädagogischen Arbeitsfeldern tätig sind. Menschen, die beruflich oder auch ehrenamtlich Gruppen und Teams leiten, beraten oder begleiten. Menschen die neugierig sind. Termin 10.03.23, 16.00 Uhr – 12.03.23, 14.00 Uhr Kurs-Nr. 08-2023-03-005 Teilnahmegebühr 359,00 Euro 279,00 Euro (ermäßigt für Studenten)
61,00 Euro (Kinder)
inkl. Unterkunft und Verpflegung,
35,00 Euro (Gäste zum Vortrag, Buffet und Party)
Anmeldung Sie können während des Wochenendes an einem Workshop teilnehmen.
Bei der Anmeldung bitte Ihre Erstwahl und eine Alternative angeben.
Mrz 25 Sa 2023
Psychodrama mit seiner Vielfalt der Methoden ermöglicht Auseinandersetzungen und Berührungen mit Verschiedenem. Es fördert gelebte Diversität in Gender, sexueller Orientierung und Migrationsgeschichte und positioniert sich dabei besonders zum Thema Ungleichheit, Ungerechtigkeit und Diskriminierung. Durch szenische Begegnungen laden wir zur Reflexion der eigenen Biografie ein.
Psychodrama stärkt Resilienz und empowert und lässt Lösungswege finden, die umsetzbar sind. Mit Unterstützung der Gruppe und der Leitung kann auf der Bühne Raum für neue Ideen entstehen und alte Ängste können Gehör finden und sich transformieren lassen.
Die Ausbildung zum Psychodrama-Practitioner:in und zur/zum Psychodramaleiter:in ermöglicht Anwendungsmöglichkeiten im Kontext von Beratung, Coaching, Supervision, Therapie, Pädagogik und Seelsorge. Sie eignet sich für folgende Zielgruppen: Berater:innen, Community-Mitglieder sowie LGBTQIA*-Aktivisten:innen, Pädagogen:innen, Pastoren:innen, Therapeuten:innen. Die Ausbildung ist auch für Personen geeignet, die aus anderen Berufsfeldern eine Erweiterung ihres professionellen Handelns erfahren möchten.
Im Laufe der Ausbildung werden psychodramatische Grundtechniken erlernt, soziometrische Aufstellungen von Systemen erprobt, Gruppenprozesse analysiert und durch Übernahme von Rollen das eigene Handlungsrepertoire erweitert.
Das sagen die Psychodrama-Practitioner, die im letzten Sommer ihre Ausbildung abgeschlossen haben:
- Der Prozess ist lange, aber fruchtbar.
- Ich erfahre meine Empathiefähigkeit.
- Die Ausbildung macht Mut, die Komfortzone zu verlassen
- Psychodrama bringt das innere Unbewusste nach außen
- Ich kenne meine Rollen und die damit verbundene Verantwortung, ich weiß, wo ich keine Verantwortung habe.
- Die Ausbildung bringt Leben ins eigene professionelle Handeln. Es macht Spass Menschen darin zu unterstützen, an ihren Themen zu arbeiten und so zu stärken, ist eine gute Form der Begleitung
- Es ist sehr lustvoll, in Rollen zu gehen, die ich mir im Alltag/in meiner Lebenswirklichkeit von ….
Termin: 25. März 2023 10.00 bis 16.00 Uhr
Leitung: Angela Winderlich – Oberstudienrätin, Psychodrama-Leiterin, DFP, Mediatorin – und Mischa Troitski – Psychodrama-Leiter (DFP);Sprachdramaturgie-Trainer (PDL), Leitung von Selbsterfahrungsgruppen in Diversity-Kontexten
Ort: Berlin Zehlendorf
Kosten: 30 Euro
Apr 21 Fr 2023 Kollegiale Beratung in Bewegung bringen: Psychodrama in der kollegialen Beratung und Supervision @ Berlin Apr 21 – Apr 22 ganztägig
Kollegiale Beratung in Bewegung bringen: Psychodrama in der kollegialen Beratung und Supervision
Kollegiale Beratung ist ein verbreitetes und erfolgreiches Format in vielen psychosozialen Arbeitsfeldern, in For-Profit-Organisationen und in der Supervision.
In diesem Seminar arbeiten wir mit dem strukturierten Ablaufschema des Formates der kollegialen Beratung und bringen Bewegung in die Bearbeitung des jeweiligen Themas durch die Methode Psychodrama. Der Einsatz vielfältiger, auf das Verfahren kollegiale Beratung abgestimmter psychodramatischer Methoden, bietet uns kreative und erlebnisorientierte Zugänge zum Anliegen des/der Falleinbringers*in. Neue, vielleicht unerwartete, auf jeden Fall oft überraschende Erkenntnisse können interessante Lösungswege ermöglichen.
Ein individuelles Profil der eigenen Fähigkeiten und Stärken in der Rolle des/der Moderators*in des Verfahrens kann entwickelt werden.
Die Teilnehmer*innen werden gebeten, eigene Fragestellungen und Themen, die im Seminar bearbeitet werden können, mitzubringen.
Inhalte:
- Phasenmodell der kollegialen Beratung
- Geeignete psychodramatische Methoden in der kollegialen Beratung und Supervision
- Ausprobieren der Rolle des/der Moderators*in
Zielgruppen:
- Berater*innen/Therapeut*innen in psychosozialen Arbeitsfeldern
- Supervisor*innen
- Führungskräfte
- Personalentwickler*innen
- Coaches
- Trainer*innen
Seminarinformationen:
- Leitung: Annette Plobner
- Gruppengröße: 6 – 10 Teilnehmer*innen
- Termin: 21.+22.04.2023
- Zeiten: 1. Tag: 11.00 – 18.00 Uhr – 2. Tag: 10.00 Uhr – 16.30 Uhr
- Seminarort: Berlin
- Das Seminar kann in englischer Sprache angeboten werden.
- Seminargebühren: 220 € (für Ausbildungskandidat*innen und Mitglieder 180 €)
- Ausbildungskandidat*innen werden 2 Ausbildungseinheiten anerkannt.
Mai 13 Sa 2023
Psychodramatisch unterwegs …
Die Regionalgruppe Kassel öffnet die psychodramatische Bühne.
Eingeladen sind alle am Psychodrama Interessierten, unabhängig von ihren Erfahrungen oder einer eventuellen Psychodrama-Ausbildung. In Ausbildung befindliche Teilnehmende können die Treffen als Peergruppentreffen betrachten.
Unser Ziel: Wir beleben das Psychodrama in Nordhessen und arbeiten gemeinsam psychodramatisch an persönlichen und beruflichen Themen. Darüber hinaus tauschen wir uns kollegial anhand ausgewählter Themen aus. Dies tun wir unter wechselnder Leitung in unseren etwa vierteljährlich stattfindenden offenen Peergruppentreffen.
Kosten entstehen außer den eigenen Reisekosten fast keine. Denn lediglich die Raumkosten werden auf die Teilnehmenden umgelegt (gegenwärtig etwa 10 €/Person). Für die Pausen kann etwas mitgebracht oder die gastronomischen Angebote in der Umgebung genutzt werden.
Anmeldung erbeten an: marco.kosziollek@gmx.de / Tel. 0170-3611838
Mai 19 Fr 2023
Das Playbacktheater ist nicht nur eine sozial engagierte Kunst, die aufgeführt wird, sondern auch eine kreative Methode für Beratungssettings. Professionell begleitet erzählen die Teilnehmer_innen ihr subjektives Erleben zu einem gewählten Thema und bekommen ihre Erfahrung in strukturiert verdichteter Form gespiegelt. Der künstlerische Ausdruck mit Körper, Wortspiel und Musik ermöglicht Distanz und lädt zugleich zu einer vertieften Wahrnehmung ein.
Die kurzen, ritualisierten Formen der Darstellung selbst auszuüben und die eigenen Momente in der Perspektivenvielfalt der anderen zu sehen, schärft das Denken und Fühlen und unterstützt damit Klärungsprozesse in Gruppen und für Einzelne. Die Einführung in das Playbacktheater kann als Baustein für die Soziodrama-Abschlüsse an der Soziodrama Akademie sowie als Sonderseminar für Psychodrama-Weiterbildungen (DFP) anerkannt werden. Die Einführung wird in Kooperation zwischen Soziodrama Akademie so act! und Psychodrama-Institut für Europa angeboten.
Leitung: Jutta Heppekausen – Supervisorin (MA, DGSv), Psychodramaleiterin (DFP), Theaterpädagogin (Akademie Remscheid), Playbacktrainerin (APTT/ N.Y., IPTN)
Termin: 19.05.-20.05.2023 Freitag 16.00 – 21.00 Uhr, Samstag 10.00 bis 18.00 Uhr
Ort: Berlin, Glaskiste
Kosten: 220 EURO (reduziert für Ausbildungskandidat_innen und Mitglieder 180 EURO)
Ausbildungskandidat_innen werden 2 Arbeitseinheiten anerkannt.
Jul 20 Do 2023
DAS IST NUN MAL MEINE NATUR…“
Unsere Sommerwerkstatt ist immer ein besonderes Ereignis. Im schönen St. Peter mit wunderbarem Blick auf ursprünglichen Schwarzwald findet jedes Jahr unsere Psychodrama-Werkstatt statt. Dort treffen sich Menschen mit und ohne Psychodrama-Vorerfahrung. An allen vier Tagen/ Nächten gibt es ein buntes Programm mit offenen Angeboten:
Schatzkiste auf! Methoden für Berat*innen, Coaches, Therapeut*innen, Einführung ins Psychodrama, Einführung ins Soziodrama, Einführung ins Kinderpsychodrama, Psychodramatisches Improtheater, Physiodrama, Mythodrama, Green Coaching, Schwarzwald schauen, Tanzen u.v.m.
Impressionen von der Psychodrama Sommerwerkstatt 2022! https://www.youtube.com/watch?v=Fqsi_XkbrB0}
TERMIN:
20. bis 23.07.2023
ORT:
Haus Maria Lindenberg, St. Peter bei Freiburg/Brsg.
UHRZEIT:
Donnerstag: 14:00 bis 22:00 Uhr
Freitag: 09:00 bis 21:00 Uhr
Samstag: 09:00 bis 21:00 Uhr
Sonntag: 09:00 bis 14:00 Uhr
KOSTEN:
Teilnahmegebühr inkl. Verpflegung alle Tage: 540 € inkl. MwSt.
Teilnahmegebühr inkl. Verpflegung und Übernachtung alle Tage: 690 € inkl. MwSt.
Teilnahmegebühr als Tagesgast inkl. Verpflegung: 195 € inkl. MwSt.
Studierende und Ausbildungskandidat*innen:
Teilnahmegebühr inkl. Verpflegung alle Tage: 420 € inkl. MwSt.
Teilnahmegebühr inkl. Verpflegung und Übernachtung alle Tage: 570 € inkl. MwSt.
Teilnahmegebühr als Tagesgast inkl. Verpflegung: 155 € inkl. MwSt.
Sep 1 Fr 2023
Das Soziodrama ist eine handlungsorientierte Methode, die das ganze (soziale) System in den Blick nimmt. Die zwei Tage sollen dazu dienen, diese dynamische Gruppenmethode selbst zu erleben. Gleichzeitig werden Einblicke in die Logik des Soziodrama Leitens gegeben. Soziodrama ist vergleichbar mit einem Kunsthandwerk: Bei aller künstlerischer Kreativität und Ästhetik gibt es doch klare Strukturen und Techniken, die erlern- und trainierbar sind. Die Einführung in das Soziodrama kann als Baustein für die Soziodrama-Abschlüsse an der Soziodrama Akademie sowie als Sonderseminar für Psychodrama-Weiterbildungen (DFP) anerkannt werden.Die Einführung wird in Kooperation zwischen Soziodrama Akademie so act! und Psychodrama-Institut für Europa angeboten.
Leitungen: Jutta Heppekausen – Supervisorin (MA, DGSv), Psychodramaleiterin (DFP), Theaterpädagogin (Akademie Remscheid), Playbacktrainerin (APTT/ N.Y., IPTN)
Christoph Buckel – Psychodrama-Leiter, Diplom-Psychologe,, selbständiger Trainer und Berater, Berater Veränderungsmanagement bei der Deutschen Bahn AG
Termin: 01.09.-02.09.2023 Freitag 16.00 – 21.00 Uhr, Samstag 10.00 bis 18.00 Uhr
Ort: Berlin, Glaskiste
Kosten: 220 EURO (reduziert für Ausbildungskandidat_innen 180 EURO)
Ausbildungskandidat_innen werden 2 Arbeitseinheiten anerkannt.
Sep 2 Sa 2023
Psychodramatisch unterwegs …
Die Regionalgruppe Kassel öffnet die psychodramatische Bühne.
Eingeladen sind alle am Psychodrama Interessierten, unabhängig von ihren Erfahrungen oder einer eventuellen Psychodrama-Ausbildung. In Ausbildung befindliche Teilnehmende können die Treffen als Peergruppentreffen betrachten.
Unser Ziel: Wir beleben das Psychodrama in Nordhessen und arbeiten gemeinsam psychodramatisch an persönlichen und beruflichen Themen. Darüber hinaus tauschen wir uns kollegial anhand ausgewählter Themen aus. Dies tun wir unter wechselnder Leitung in unseren etwa vierteljährlich stattfindenden offenen Peergruppentreffen.
Kosten entstehen außer den eigenen Reisekosten fast keine. Denn lediglich die Raumkosten werden auf die Teilnehmenden umgelegt (gegenwärtig etwa 10 €/Person). Für die Pausen kann etwas mitgebracht oder die gastronomischen Angebote in der Umgebung genutzt werden.
Anmeldung erbeten an: marco.kosziollek@gmx.de / Tel. 0170-3611838
Sep 8 Fr 2023
Soziodrama „Die Stadt mit Juden“
Terroranschläge auf Synagogen, Leben mit dem Summton ständiger Bedrohung oder subtiler Ausgrenzung, Hadern mit eigener Hilflosigkeit statt Eingreifen, Auseinandersetzungen mit ererbten Ängsten oder Schuldgefühlen, die oft nicht zu uns, der Gegenwartsgeneration gehören – dies und vieles mehr kann das Zusammenleben von jüdischen und nichtjüdischen Deutschen blockieren und den Blick auf gemeinsame Handlungsmöglichkeiten versperren.
Um solche Themen zu bearbeiten, ist Soziodrama als gesellschaftlich engagiertes Psychodrama ein geeignetes Arrangement: Mit szenisch-kreativen Methoden erforscht die teilnehmende Gruppe im Probehandeln auf der Seminarbühne eine gemeinsam entwickelte Fragestellung. Die Gruppe selbst ist hier die/der kollektive Protagonist*in, die/der unter professioneller Anleitung neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten entwickelt. Ausgehend von Improvisationen zu Hugo Bettauers nahezu hellseherischen »Die Stadt ohne Juden. Roman vom Übermorgen« aus dem Wien von 1922 kann zunächst eine ferne und doch irgendwie nahe Wirklichkeit nachempfunden werden.
Die Teilnehmer*innen sind eingeladen zu künstlerischer, kreativer Begegnung, die es möglich macht, sich selbst und das Gegenüber neu zu erleben. In dem spielerischen Probehandeln und in „fremden“ Rollen öffnen sich besondere Sprach- und Spielräume, in denen auch heikle, sonst eher tabuisierte Themen ausgeleuchtet werden. Aktuelle Situationen zu Diskriminierungserfahrungen werden in Szene gesetzt, die Rollen- und Situationserfahrungen gemeinsam reflektiert, zu gesellschaftlichen Kontexten in Beziehung gesetzt und Visionen für eine bessere Zukunft erprobt.
Leitung: Jutta Heppekausen – Psychodramaleiterin (DFP), Supervisorin (DGSv, M.A.), Theaterpädagogin (Akademie Remscheid), Playbacktrainerin (APTT) und Julia Solovieva – Autorin und Regisseurin, Psychodrama Practicioner (i.A. Institut für Soziale Interaktion Hamburg)
Datum: 08.-10. September 2023 (Freitag 17 bis 21 Uhr, Samstag 10 bis 18 Uhr, Sonntag 10 bis 16 Uhr
Ort: Glaskiste in der ExRotaprint Ggmbh, Gottschedstr. 4,13357 Berlin
Teilnehmer*innenbeitrag: 270 €
Ausbildungskandidat*innen werden 3 Ausbildungseinheiten anerkannt.
Es gelten die aktuellen Corona-Regelungen.
Sep 22 Fr 2023 Riding the waves in stormy times – Int. Psychodrama Konferenz 22.-24. Sep 2023 @ Jugendgästehaus Hauptbahnhof gaestehaus@berliner-stadtmission.de Sep 22 – Sep 24 ganztägig Cordial Invitation !
Dear members, colleagues and friends of Psychodrama,
although we realize that the current situation, due to COVID-19, has changed our life and will continue to do so, we are confidently preparing our next international psychodrama conference from 22nd to 24th September 2023 in Berlin. For over 30 years, this conference has been taking place every two years as a cooperation between the Psychodrama Association for Europe e.V. (formerly Psychodrama Institute for Europe e.V.) in cooperation with a national institute. This time, we are collaborating with PIfE Germany e.V. and look forward to seeing our work materialize.
Our conference title “Riding the Waves in stormy Times” had to be postponed due to the Corona pandemic. Still we are in stormy times and current surfing can be both exciting and challenging, especially when the uncertainties and losses in life increase and waves become overwhelming. Right then, being able to connect to an inner, stable part of yourself as well as being related to other people is of paramount importance.
Psychodrama supports us in mastering the challenge of surviving stormy weather, because it helps us to connect as we recognize and learn from each other’s stories and scenes. Together we will use diverse psychodramatic methods to help overcome the challenges of these stormy times.
For more information, please take a look around on our conference homepage. It will be completed with the workshop topics and the leaders occasionally.
This international conference will be preceded by the general assembly of our Association and the committee meetings. Non-members are invited as guests to our open parts of the general assembly.
Many of our colleagues have been continuing their psychodramatic work in teledrama, telephony and online meetings. However, we are longing for the moment to meet our fellow human beings personally and be close again. Both privately and professionally.
Warm greetings and looking forward to seeing you in Berlin!
Your conference organization team
Okt 20 Fr 2023
Aufstellungen sind eine wirkungsvolle und kraftvolle Methode, die auf vielfältige Art und Weise einsetzbar ist.
Jakob Levy Moreno begründete mit seinem Konzept der Soziometrie die heute bekannte Aufstellungsarbeit in Supervision, Beratung, Familien- und Systemstrukturen (z.B. Organisationen). Sie ist theoretisch, konzeptionell und philosophisch in das Verfahren Psychodrama eingeordnet.
Psychodramatische Aufstellungsarbeit lässt in sehr effizienter Weise Dynamiken in Teams, Organisationen oder Einzelpersonen sichtbar werden. Formelle und informelle Strukturen werden transparent, innere Bilder erkundet und Veränderungsprozesse eingeleitet. Im Mittelpunkt des Seminars werden praktische Beispiele aus der Aufstellungsarbeit stehen und eine Fachdiskussion einschließen mit der Frage, was das spezifisch Psychodramatische ist. Es wird einen Überblick über die Entstehungsgeschichte der Aufstellungsarbeit geben -Gemeinsamkeiten und Abgrenzungen zu anderen Richtungen wie z. B. der Systemischen Aufstellungsarbeit werden vorgestellt und erarbeitet.
Eigene mitgebrachte Themen sind willkommen – es gibt Gelegenheit, selber auszuprobieren und zu experimentieren.
Leitung: Annette Plobner – Dipl. Soz.Päd., Psychodramaleiterin DFP, Weiterbildungsleiterin Psychodrama, Supervisorin DGSV, Mediation
www.plobner-supervision-coaching.de
Seminarort: Berlin
Kosten: 330 EURO/Person (reduziert 280 EURO)
Termin: 20. bis 22. Oktober 2023
Ausbildungskandidat*innen werden 3 Arbeitseinheiten anerkannt.
Nov 11 Sa 2023
Psychodramatisch unterwegs …
Die Regionalgruppe Kassel öffnet die psychodramatische Bühne.
Eingeladen sind alle am Psychodrama Interessierten, unabhängig von ihren Erfahrungen oder einer eventuellen Psychodrama-Ausbildung. In Ausbildung befindliche Teilnehmende können die Treffen als Peergruppentreffen betrachten.
Unser Ziel: Wir beleben das Psychodrama in Nordhessen und arbeiten gemeinsam psychodramatisch an persönlichen und beruflichen Themen. Darüber hinaus tauschen wir uns kollegial anhand ausgewählter Themen aus. Dies tun wir unter wechselnder Leitung in unseren etwa vierteljährlich stattfindenden offenen Peergruppentreffen.
Kosten entstehen außer den eigenen Reisekosten fast keine. Denn lediglich die Raumkosten werden auf die Teilnehmenden umgelegt (gegenwärtig etwa 10 €/Person). Für die Pausen kann etwas mitgebracht oder die gastronomischen Angebote in der Umgebung genutzt werden.
Anmeldung erbeten an: marco.kosziollek@gmx.de / Tel. 0170-3611838
Abonnieren