Nicht versäumen: Riding the waves in stormy times – Internationale Psychodrama Konferenz Berlin 22.-24. September 2023
Beratung, Supervision, Coaching, Mediation, Aufstellungsarbeit, Organisations- und Personalentwicklung, Psychotherapie, Jugend- und Drogenarbeit, Erwachsenenbildung. Training, Unterricht, Schule, Improvisation, Theater- und Regiearbeit, Clownerie …
Viele Grundlagen dieser heute allgemein verbreiteten Formate gehen auf das Psychodrama, das Soziodrama und die Soziometrie J.L. Morenos zurück und werden von anderen Verfahren häufig verwendet. Psychodrama schafft Kreativität, Spontaneität und Integration und fördert persönliches Wachstum Einzelner wie auch die Gruppen-, Team- und Organisationsentwicklung.
Die Aus- und Weiterbildung im Psychodrama ist eine äußerst vielfältig einsetzbare, generalistische Qualifizierung, die auf der ganzen Welt anerkannt ist.
Lassen Sie sich begeistern !

Ongoing Transgenerational Psychodrama Training english with Hilde Gött + Manfred Jannicke
Special focus on transgenerational + constellation work. Degree: Psychodrama Practitioner (DFP/PAfE/FEPTO). Ongoing training model, registration per mail possible at any time, begin ca. twice a year. Stagework like Psychodrama is widely used by counselors, trainers,...

Sommerwerkstatt in St. Peter im Breisgau
So war die Sommerwerkstatt 2022 in St. Peter „Das ist nun mal meine Natur“ Den Film sehen Sie, wenn Sie dem LINK folgen https://www.youtube.com/watch?v=Fqsi_XkbrB0 Vier Tage treffen sich 30 Menschen im Haus Maria Lindenberg, um die Bühne zu öffnen für gemeinsame und...

Folgen Sie uns auf Instagram …
Neuigkeiten über unser Institut sehen Sie jetzt auch auf Instagram.

Riding the waves in stormy times
It is high time for registering!!! All Infos by click on the image ...
Jun 3 Sa 2023
„Haltungen in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung – Perspektiverweiterung und Schärfung unserer psychodramatischen Verantwortung“
Wir laden euch zu einem interaktiven Workshop ein. Gemeinsam werden wir in Zeiten von Krisen und Krieg Haltungen und Positionierungen aushandeln.
Leitung: Christa Kaletsch, freie Autorin, Konzeptentwicklerin und Fortbildnerin in den Bereichen Demokratie und Menschenrechtsbildung u.a. für Makista, Bildung für Kinderrechte und Demokratie e.V.
Samstag, 3. Juni 2023 10-16 Uhr
Veranstaltungsort: Gemeindesaal der Adventskirche, Lassallestraße 2, 34119 Kassel
Kosten: 60 EURO – für Mitglieder und Ausbildungskandidat*innen kostenlos
Jun 9 Fr 2023
Psychodrama mit seiner Vielfalt der Methoden ermöglicht Auseinandersetzungen und Berührungen mit Verschiedenem. Es fördert gelebte Diversität in Gender, sexueller Orientierung und Migrationsgeschichte und positioniert sich dabei besonders zum Thema Ungleichheit, Ungerechtigkeit und Diskriminierung. Durch szenische Begegnungen laden wir zur Reflexion der eigenen Biografie ein.
Psychodrama stärkt Resilienz und empowert und lässt Lösungswege finden, die umsetzbar sind. Mit Unterstützung der Gruppe und der Leitung kann auf der Bühne Raum für neue Ideen entstehen und alte Ängste können Gehör finden und sich transformieren lassen.
Die Ausbildung zum Psychodrama-Practitioner:in und zur/zum Psychodramaleiter:in ermöglicht Anwendungsmöglichkeiten im Kontext von Beratung, Coaching, Supervision, Therapie, Pädagogik und Seelsorge. Sie eignet sich für folgende Zielgruppen: Berater:innen, Community-Mitglieder sowie LGBTQIA*-Aktivisten:innen, Pädagogen:innen, Pastoren:innen, Therapeuten:innen. Die Ausbildung ist auch für Personen geeignet, die aus anderen Berufsfeldern eine Erweiterung ihres professionellen Handelns erfahren möchten.
Im Laufe der Ausbildung werden psychodramatische Grundtechniken erlernt, soziometrische Aufstellungen von Systemen erprobt, Gruppenprozesse analysiert und durch Übernahme von Rollen das eigene Handlungsrepertoire erweitert.
Das sagen die Psychodrama-Practitioner, die im letzten Sommer ihre Ausbildung abgeschlossen haben:
- Der Prozess ist lange, aber fruchtbar.
- Ich erfahre meine Empathiefähigkeit.
- Die Ausbildung macht Mut, die Komfortzone zu verlassen
- Psychodrama bringt das innere Unbewusste nach außen
- Ich kenne meine Rollen und die damit verbundene Verantwortung, ich weiß, wo ich keine Verantwortung habe.
- Die Ausbildung bringt Leben ins eigene professionelle Handeln. Es macht Spass Menschen darin zu unterstützen, an ihren Themen zu arbeiten und so zu stärken, ist eine gute Form der Begleitung
- Es ist sehr lustvoll, in Rollen zu gehen, die ich mir im Alltag/in meiner Lebenswirklichkeit von ….
Erstes Gruppenwochenende: 09.-11. Juni 2023
Arbeitszeiten:
Freitag: 16.00 Uhr bis 21.30 Uhr
Samstag: 09.30 Uhr bis 19.30 Uhr
Sonntag: 09.30 Uhr bis 13.30 Uhr
Leitung: Angela Winderlich – Oberstudienrätin, Psychodrama-Leiterin, DFP, Mediatorin –
und
Mischa Troitski – Psychodrama-Leiter (DFP);Sprachdramaturgie-Trainer (PDL), Leitung von Selbsterfahrungsgruppen in Diversity-Kontexten
Ort: Jakus gGmbH, Beuckestr. 26, 14163 Berlin
Kosten: 270 EURO
Jun 23 Fr 2023
Psychodrama
für Seelsorge, Pädagogik, Beratung und Therapie Ausbildungsgruppe in Marburg
Psychodrama mit seiner Vielfalt der Methoden ermöglicht Auseinandersetzungen mit verschiedenen Kontexten des eigenen Lebens. Und die szenische Begegnungen lädt ein zur Reflexion von Fragestellungen aus dem (Berufs-)Alltag. Psychodrama ist zudem anwendbar in Seelsorge, Pädagogik und Bildungsprozessen, Supervision, Coaching und Beratung bis hin zu Therapie. Daher eignet es sich bereits für Studierende der Theologie, Religions-, Sozialpädagogik und Psychologie.
Termine 2023:
• 21.-23.04.;
• 23.-25.06.,
• 18.-20.08.
• jeweils freitags, 16 Uhr, bis sonntags, 14 Uhr
Ort: Marburg
Kosten: 135 €/Wochenende für Studierende bei Vorlage des Studienausweises (sonst 270 €)
Leitungen: Angela Winderlich (Psychodramaleiterin (DAGG/DFP), Mediatorin, Pädagogin und Lehrkraft)
Marco Kosziollek (Pfarrer, Psychodramaleiter (DGfP), Lehrsupervisor (DGfP), Psychotherapie (HPG)
Kurzinformation zur Ausbildung: Eine vollständige und europaweit anerkannte Ausbildung im Verfahren Psychodrama gliedert sich in zwei Abschnitte: Die Grund- und Oberstufe. Bereits in der Grundstufe werden grundlegende Techniken erlebt und erarbeitet.
Die Ausbildung findet in der Regel an Wochenenden statt – nach Start der Gruppe werden die künftigen Treffen mit der Gruppe terminiert. Für weitere Infor- mationen zur Ausbildung wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle oder schauen Sie unter: www.psychodramainstitut.de/aus-und-weiterbildung/
Information und Anmeldung:
Psychodrama-Institut für Europa LV Deutschland e.V., Geschäftsstelle Gudrun Winderlich, Ebeltofter Straße 24, 23669 Timmendorfer Strand Tel.: 040-7432 1642 oder 0173-1949 892,
Mail: geschaeftsstelle@psychodramainstitut.de
Das Psychodramainstitut ist Korporatives Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie
(Ökumenischer Fachverband für Seelsorge, Beratung und Supervision).
Jul 3 Mo 2023 Traces of the Holocaust- Workshop July 3–7 July 2023 in Krakow+Oswiecim, Poland @ Krakow + Oswiecim Jul 3 – Jul 9 ganztägig Traces of the Holocaust- Workshop July 3-9 2023 in Krakow + Oswiecim
In our 1-week-workshops in Krakow + Oswiecim we use professional Psychodrama but also various other methods (e.g. Expressive Arts Therapy).
They are open for everybody who wants to deal with this topic in his / her own life or family.
No prior experience in psychodrama is needed.
See detailed informations about the project „Traces of the Holocaust“ on this website.
The fee includes:
- Accomodation and food
- 50 lessons of psychodrama Training
- Guided walk in Kasimierz
- Visit of the camps Oswiecim 1 and Birkenau
- Train Krakau – Oswiecim – Krakow
- Integration + Closing in Krakow
Time Structure
Monday, July 3rd, 2023: Arrival in the Hotel in Krakow. Please book the journey privately. After registration, we will send you information about the hotel where we stay together.
Tuesday, July 4th, 2023: 19:00-22:00 Introductory Meeting, Krakow
Wednesday, July 5th, 2023: 9:00-12:00 Tour of Kazimirz, 14:00-19:00 Psychodrama Session, 19.00 Free evening in Krakow
Thursday, July 6th, 2023: 9:00 Train to Oswiecim, 12:00-17:00 Visit in Camp Oswiecim 1, 19:00-22:00 Psychodrama Session, accomodation near to Oswiecim
Friday, July 7th, 2023: 9:00-17:00 Visit in Camp Birkenau, 19:00- 22:00 Psychodrama Session, accomodation near to Oswiecim
Staurday, July 8th, 2023: 9:00-17:00 Ritual Performances in Camp Birkenau, 19:00-22:00 Psychodrama Session, accomodation near to Oswiecim
Sunday, July 9th, 2023: 9:00 Train back to Krakow, 15:00- 21:00 Closing Psychodrama Session, last evening in Krakow
Monday, July 10th, 2023: Trip back home, please book the journey privately (do not leave on sunday please)
Fee:
Paid before April 30th, 2021: 1150,- €
After May 1st, 2021 1250,– €
Participants from countries with a GNI p.c. under the European upper middle income in 2019 can grant an additional relief of 10%. Please see:
https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_sovereign_states_in_Europe_by_GNI_(nominal)_per_capita
Registration Form: Download here
Additional:
Our journeys take place every two years immediately after the Jewish Culture Festival in Krakow, a very lively and rich event which may be worth to come one or two days earlier. If you registered with our workshop, we can try to arrange the according further nights for you. For further information about the festival please see: https://www.jewishfestival.pl/en/
German participants can apply for 5 days of extra „Bildungsurlaub“. Please send a mail to Hilde Gött to learn how.
Jul 20 Do 2023
DAS IST NUN MAL MEINE NATUR…“
Unsere Sommerwerkstatt ist immer ein besonderes Ereignis. Im schönen St. Peter mit wunderbarem Blick auf ursprünglichen Schwarzwald findet jedes Jahr unsere Psychodrama-Werkstatt statt. Dort treffen sich Menschen mit und ohne Psychodrama-Vorerfahrung. An allen vier Tagen/ Nächten gibt es ein buntes Programm mit offenen Angeboten:
Schatzkiste auf! Methoden für Berat*innen, Coaches, Therapeut*innen, Einführung ins Psychodrama, Einführung ins Soziodrama, Einführung ins Kinderpsychodrama, Psychodramatisches Improtheater, Physiodrama, Mythodrama, Green Coaching, Schwarzwald schauen, Tanzen u.v.m.
Impressionen von der Psychodrama Sommerwerkstatt 2022! https://www.youtube.com/watch?v=Fqsi_XkbrB0}
TERMIN:
20. bis 23.07.2023
ORT:
Haus Maria Lindenberg, St. Peter bei Freiburg/Brsg.
UHRZEIT:
Donnerstag: 14:00 bis 22:00 Uhr
Freitag: 09:00 bis 21:00 Uhr
Samstag: 09:00 bis 21:00 Uhr
Sonntag: 09:00 bis 14:00 Uhr
KOSTEN:
Teilnahmegebühr inkl. Verpflegung alle Tage: 540 € inkl. MwSt.
Teilnahmegebühr inkl. Verpflegung und Übernachtung alle Tage: 690 € inkl. MwSt.
Teilnahmegebühr als Tagesgast inkl. Verpflegung: 195 € inkl. MwSt.
Studierende und Ausbildungskandidat*innen:
Teilnahmegebühr inkl. Verpflegung alle Tage: 420 € inkl. MwSt.
Teilnahmegebühr inkl. Verpflegung und Übernachtung alle Tage: 570 € inkl. MwSt.
Teilnahmegebühr als Tagesgast inkl. Verpflegung: 155 € inkl. MwSt.
Jul 28 Fr 2023
Zulassungs-Wochenende für die Grund- und Oberstufen-Ausbildung
Zulassungswochende in Reinhardshagen bei Doris Immich – nähere Infos zum Veranstaltungsort sh. http://www.bibliodramazentrum.de
Informationen zu der Ausbildung finden Sie unter „Psychodrama“ – „Aus- und Weiterbildung“
Aug 4 Fr 2023
Psychodrama mit seiner Vielfalt der Methoden ermöglicht Auseinandersetzungen und Berührungen mit Verschiedenem. Es fördert gelebte Diversität in Gender, sexueller Orientierung und Migrationsgeschichte und positioniert sich dabei besonders zum Thema Ungleichheit, Ungerechtigkeit und Diskriminierung. Durch szenische Begegnungen laden wir zur Reflexion der eigenen Biografie ein.
Psychodrama stärkt Resilienz und empowert und lässt Lösungswege finden, die umsetzbar sind. Mit Unterstützung der Gruppe und der Leitung kann auf der Bühne Raum für neue Ideen entstehen und alte Ängste können Gehör finden und sich transformieren lassen.
Die Ausbildung zum Psychodrama-Practitioner:in und zur/zum Psychodramaleiter:in ermöglicht Anwendungsmöglichkeiten im Kontext von Beratung, Coaching, Supervision, Therapie, Pädagogik und Seelsorge. Sie eignet sich für folgende Zielgruppen: Berater:innen, Community-Mitglieder sowie LGBTQIA*-Aktivisten:innen, Pädagogen:innen, Pastoren:innen, Therapeuten:innen. Die Ausbildung ist auch für Personen geeignet, die aus anderen Berufsfeldern eine Erweiterung ihres professionellen Handelns erfahren möchten.
Im Laufe der Ausbildung werden psychodramatische Grundtechniken erlernt, soziometrische Aufstellungen von Systemen erprobt, Gruppenprozesse analysiert und durch Übernahme von Rollen das eigene Handlungsrepertoire erweitert.
Das sagen die Psychodrama-Practitioner, die im letzten Sommer ihre Ausbildung abgeschlossen haben:
- Der Prozess ist lange, aber fruchtbar.
- Ich erfahre meine Empathiefähigkeit.
- Die Ausbildung macht Mut, die Komfortzone zu verlassen
- Psychodrama bringt das innere Unbewusste nach außen
- Ich kenne meine Rollen und die damit verbundene Verantwortung, ich weiß, wo ich keine Verantwortung habe.
- Die Ausbildung bringt Leben ins eigene professionelle Handeln. Es macht Spass Menschen darin zu unterstützen, an ihren Themen zu arbeiten und so zu stärken, ist eine gute Form der Begleitung
- Es ist sehr lustvoll, in Rollen zu gehen, die ich mir im Alltag/in meiner Lebenswirklichkeit von ….
Zweites Gruppenwochenende: 4. bis 6. August 2023
Arbeitszeiten:
Freitag: 16.00 Uhr bis 21.30 Uhr
Samstag: 09.30 Uhr bis 19.30 Uhr
Sonntag: 09.30 Uhr bis 13.30 Uhr
Leitung: Angela Winderlich – Oberstudienrätin, Psychodrama-Leiterin, DFP, Mediatorin –
und
Mischa Troitski – Psychodrama-Leiter (DFP);Sprachdramaturgie-Trainer (PDL), Leitung von Selbsterfahrungsgruppen in Diversity-Kontexten
Ort: Jakus gGmbH, Beuckestr. 26, 14163 Berlin
Kosten: 270 EURO
Aug 18 Fr 2023
Psychodrama
für Seelsorge, Pädagogik, Beratung und Therapie Ausbildungsgruppe in Marburg
Psychodrama mit seiner Vielfalt der Methoden ermöglicht Auseinandersetzungen mit verschiedenen Kontexten des eigenen Lebens. Und die szenische Begegnungen lädt ein zur Reflexion von Fragestellungen aus dem (Berufs-)Alltag. Psychodrama ist zudem anwendbar in Seelsorge, Pädagogik und Bildungsprozessen, Supervision, Coaching und Beratung bis hin zu Therapie. Daher eignet es sich bereits für Studierende der Theologie, Religions-, Sozialpädagogik und Psychologie.
Termine 2023:
• 21.-23.04.;
• 23.-25.06.,
• 18.-20.08.
• jeweils freitags, 16 Uhr, bis sonntags, 14 Uhr
Ort: Marburg
Kosten: 135 €/Wochenende für Studierende bei Vorlage des Studienausweises (sonst 270 €)
Leitungen: Angela Winderlich (Psychodramaleiterin (DAGG/DFP), Mediatorin, Pädagogin und Lehrkraft)
Marco Kosziollek (Pfarrer, Psychodramaleiter (DGfP), Lehrsupervisor (DGfP), Psychotherapie (HPG)
Kurzinformation zur Ausbildung: Eine vollständige und europaweit anerkannte Ausbildung im Verfahren Psychodrama gliedert sich in zwei Abschnitte: Die Grund- und Oberstufe. Bereits in der Grundstufe werden grundlegende Techniken erlebt und erarbeitet.
Die Ausbildung findet in der Regel an Wochenenden statt – nach Start der Gruppe werden die künftigen Treffen mit der Gruppe terminiert. Für weitere Infor- mationen zur Ausbildung wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle oder schauen Sie unter: www.psychodramainstitut.de/aus-und-weiterbildung/
Information und Anmeldung:
Psychodrama-Institut für Europa LV Deutschland e.V., Geschäftsstelle Gudrun Winderlich, Ebeltofter Straße 24, 23669 Timmendorfer Strand Tel.: 040-7432 1642 oder 0173-1949 892,
Mail: geschaeftsstelle@psychodramainstitut.de
Das Psychodramainstitut ist Korporatives Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie
(Ökumenischer Fachverband für Seelsorge, Beratung und Supervision).
Sep 1 Fr 2023
Das Soziodrama ist eine handlungsorientierte Methode, die das ganze (soziale) System in den Blick nimmt. Die zwei Tage sollen dazu dienen, diese dynamische Gruppenmethode selbst zu erleben. Gleichzeitig werden Einblicke in die Logik des Soziodrama Leitens gegeben. Soziodrama ist vergleichbar mit einem Kunsthandwerk: Bei aller künstlerischer Kreativität und Ästhetik gibt es doch klare Strukturen und Techniken, die erlern- und trainierbar sind. Die Einführung in das Soziodrama kann als Baustein für die Soziodrama-Abschlüsse an der Soziodrama Akademie sowie als Sonderseminar für Psychodrama-Weiterbildungen (DFP) anerkannt werden.Die Einführung wird in Kooperation zwischen Soziodrama Akademie so act! und Psychodrama-Institut für Europa angeboten.
Leitungen: Jutta Heppekausen – Supervisorin (MA, DGSv), Psychodramaleiterin (DFP), Theaterpädagogin (Akademie Remscheid), Playbacktrainerin (APTT/ N.Y., IPTN)
Christoph Buckel – Psychodrama-Leiter, Diplom-Psychologe,, selbständiger Trainer und Berater, Berater Veränderungsmanagement bei der Deutschen Bahn AG
Termin: 01.09.-02.09.2023 Freitag 16.00 – 21.00 Uhr, Samstag 10.00 bis 18.00 Uhr
Ort: Berlin, Glaskiste
Kosten: 220 EURO (reduziert für Ausbildungskandidat_innen 180 EURO)
Ausbildungskandidat_innen werden 2 Arbeitseinheiten anerkannt.
Sep 2 Sa 2023
Psychodramatisch unterwegs …
Die Regionalgruppe Kassel öffnet die psychodramatische Bühne.
Eingeladen sind alle am Psychodrama Interessierten, unabhängig von ihren Erfahrungen oder einer eventuellen Psychodrama-Ausbildung. In Ausbildung befindliche Teilnehmende können die Treffen als Peergruppentreffen betrachten.
Unser Ziel: Wir beleben das Psychodrama in Nordhessen und arbeiten gemeinsam psychodramatisch an persönlichen und beruflichen Themen. Darüber hinaus tauschen wir uns kollegial anhand ausgewählter Themen aus. Dies tun wir unter wechselnder Leitung in unseren etwa vierteljährlich stattfindenden offenen Peergruppentreffen.
Kosten entstehen außer den eigenen Reisekosten fast keine. Denn lediglich die Raumkosten werden auf die Teilnehmenden umgelegt (gegenwärtig etwa 10 €/Person). Für die Pausen kann etwas mitgebracht oder die gastronomischen Angebote in der Umgebung genutzt werden.
Anmeldung erbeten an: marco.kosziollek@gmx.de / Tel. 0170-3611838
Sep 8 Fr 2023
Soziodrama „Die Stadt mit Juden“
Terroranschläge auf Synagogen, Leben mit dem Summton ständiger Bedrohung oder subtiler Ausgrenzung, Hadern mit eigener Hilflosigkeit statt Eingreifen, Auseinandersetzungen mit ererbten Ängsten oder Schuldgefühlen, die oft nicht zu uns, der Gegenwartsgeneration gehören – dies und vieles mehr kann das Zusammenleben von jüdischen und nichtjüdischen Deutschen blockieren und den Blick auf gemeinsame Handlungsmöglichkeiten versperren.
Um solche Themen zu bearbeiten, ist Soziodrama als gesellschaftlich engagiertes Psychodrama ein geeignetes Arrangement: Mit szenisch-kreativen Methoden erforscht die teilnehmende Gruppe im Probehandeln auf der Seminarbühne eine gemeinsam entwickelte Fragestellung. Die Gruppe selbst ist hier die/der kollektive Protagonist*in, die/der unter professioneller Anleitung neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten entwickelt. Ausgehend von Improvisationen zu Hugo Bettauers nahezu hellseherischen »Die Stadt ohne Juden. Roman vom Übermorgen« aus dem Wien von 1922 kann zunächst eine ferne und doch irgendwie nahe Wirklichkeit nachempfunden werden.
Die Teilnehmer*innen sind eingeladen zu künstlerischer, kreativer Begegnung, die es möglich macht, sich selbst und das Gegenüber neu zu erleben. In dem spielerischen Probehandeln und in „fremden“ Rollen öffnen sich besondere Sprach- und Spielräume, in denen auch heikle, sonst eher tabuisierte Themen ausgeleuchtet werden. Aktuelle Situationen zu Diskriminierungserfahrungen werden in Szene gesetzt, die Rollen- und Situationserfahrungen gemeinsam reflektiert, zu gesellschaftlichen Kontexten in Beziehung gesetzt und Visionen für eine bessere Zukunft erprobt.
Leitung: Jutta Heppekausen – Psychodramaleiterin (DFP), Supervisorin (DGSv, M.A.), Theaterpädagogin (Akademie Remscheid), Playbacktrainerin (APTT) und Julia Solovieva – Autorin und Regisseurin, Psychodrama Practicioner (i.A. Institut für Soziale Interaktion Hamburg)
Datum: 08.-09. September 2023 (Freitag 16 bis 21 Uhr, Samstag 10 bis 18 Uhr)
Ort: Glaskiste in der ExRotaprint Ggmbh, Gottschedstr. 4,13357 Berlin
Teilnehmer*innenbeitrag: 220 €
Ausbildungskandidat*innen werden 2 Ausbildungseinheiten anerkannt.
Es gelten die aktuellen Corona-Regelungen.
Sep 22 Fr 2023 Riding the waves in stormy times – Int. Psychodrama Konferenz 22.-24. Sep 2023 @ Jugendgästehaus Hauptbahnhof gaestehaus@berliner-stadtmission.de Sep 22 – Sep 24 ganztägig Cordial Invitation !
Dear members, colleagues and friends of Psychodrama,
although we realize that the current situation, due to COVID-19, has changed our life and will continue to do so, we are confidently preparing our next international psychodrama conference from 22nd to 24th September 2023 in Berlin. For over 30 years, this conference has been taking place every two years as a cooperation between the Psychodrama Association for Europe e.V. (formerly Psychodrama Institute for Europe e.V.) in cooperation with a national institute. This time, we are collaborating with PIfE Germany e.V. and look forward to seeing our work materialize.
Our conference title “Riding the Waves in stormy Times” had to be postponed due to the Corona pandemic. Still we are in stormy times and current surfing can be both exciting and challenging, especially when the uncertainties and losses in life increase and waves become overwhelming. Right then, being able to connect to an inner, stable part of yourself as well as being related to other people is of paramount importance.
Psychodrama supports us in mastering the challenge of surviving stormy weather, because it helps us to connect as we recognize and learn from each other’s stories and scenes. Together we will use diverse psychodramatic methods to help overcome the challenges of these stormy times.
For more information, please take a look around on our conference homepage. It will be completed with the workshop topics and the leaders occasionally.
This international conference will be preceded by the general assembly of our Association and the committee meetings. Non-members are invited as guests to our open parts of the general assembly.
Many of our colleagues have been continuing their psychodramatic work in teledrama, telephony and online meetings. However, we are longing for the moment to meet our fellow human beings personally and be close again. Both privately and professionally.
Warm greetings and looking forward to seeing you in Berlin!
Your conference organization team
Okt 7 Sa 2023
Das innere Kind steht für den Teil von uns, der durch frühe Erfahrungen verschiedenste Gefühle, Verhaltensmuster und Werte gespeichert hat. In verschiedenen Bereichen kann dieser innere Anteil jeweils hilfreich oder auch störend und verhindernd sein. In diesem Seminar möchten wir Raum schaffen, dem inneren Kind zu begegnen, in dem wir es als Gefühlsanteil wahrnehmen, annehmen und schmerzliche Gefühle integrieren. Der besondere Schwerpunkt liegt darauf, Resilienzerfahrungen psychodramatisch zu ermöglichen und die kreative, kraftvolle und lebendige Seite des inneren Kindes für unser erwachsenes Leben zu nutzen und weiter zu entwickeln. Leitung: Angela Winderlich und Nina Haupt Ort: Berlin Kosten: 220 EURO (für Mitglieder und Ausbildungskandiat*innen unseres Instituts reduziert 180 €) Ausbildungskandidat*innen werden 2 Ausbildungseinheiten anerkannt. Okt 13 Fr 2023
Psychodrama mit seiner Vielfalt der Methoden ermöglicht Auseinandersetzungen und Berührungen mit Verschiedenem. Es fördert gelebte Diversität in Gender, sexueller Orientierung und Migrationsgeschichte und positioniert sich dabei besonders zum Thema Ungleichheit, Ungerechtigkeit und Diskriminierung. Durch szenische Begegnungen laden wir zur Reflexion der eigenen Biografie ein.
Psychodrama stärkt Resilienz und empowert und lässt Lösungswege finden, die umsetzbar sind. Mit Unterstützung der Gruppe und der Leitung kann auf der Bühne Raum für neue Ideen entstehen und alte Ängste können Gehör finden und sich transformieren lassen.
Die Ausbildung zum Psychodrama-Practitioner:in und zur/zum Psychodramaleiter:in ermöglicht Anwendungsmöglichkeiten im Kontext von Beratung, Coaching, Supervision, Therapie, Pädagogik und Seelsorge. Sie eignet sich für folgende Zielgruppen: Berater:innen, Community-Mitglieder sowie LGBTQIA*-Aktivisten:innen, Pädagogen:innen, Pastoren:innen, Therapeuten:innen. Die Ausbildung ist auch für Personen geeignet, die aus anderen Berufsfeldern eine Erweiterung ihres professionellen Handelns erfahren möchten.
Im Laufe der Ausbildung werden psychodramatische Grundtechniken erlernt, soziometrische Aufstellungen von Systemen erprobt, Gruppenprozesse analysiert und durch Übernahme von Rollen das eigene Handlungsrepertoire erweitert.
Das sagen die Psychodrama-Practitioner, die im letzten Sommer ihre Ausbildung abgeschlossen haben:
- Der Prozess ist lange, aber fruchtbar.
- Ich erfahre meine Empathiefähigkeit.
- Die Ausbildung macht Mut, die Komfortzone zu verlassen
- Psychodrama bringt das innere Unbewusste nach außen
- Ich kenne meine Rollen und die damit verbundene Verantwortung, ich weiß, wo ich keine Verantwortung habe.
- Die Ausbildung bringt Leben ins eigene professionelle Handeln. Es macht Spass Menschen darin zu unterstützen, an ihren Themen zu arbeiten und so zu stärken, ist eine gute Form der Begleitung
- Es ist sehr lustvoll, in Rollen zu gehen, die ich mir im Alltag/in meiner Lebenswirklichkeit von ….
Drittes Gruppenwochenende: 13. bis 15. Oktober 2023
Arbeitszeiten:
Freitag: 16.00 Uhr bis 21.30 Uhr
Samstag: 09.30 Uhr bis 19.30 Uhr
Sonntag: 09.30 Uhr bis 13.30 Uhr
Leitung: Angela Winderlich – Oberstudienrätin, Psychodrama-Leiterin, DFP, Mediatorin –
und
Mischa Troitski – Psychodrama-Leiter (DFP);Sprachdramaturgie-Trainer (PDL), Leitung von Selbsterfahrungsgruppen in Diversity-Kontexten
Ort: Jakus gGmbH, Beuckestr. 26, 14163 Berlin
Kosten: 270 EURO
Okt 20 Fr 2023
Aufstellungen sind eine wirkungsvolle und kraftvolle Methode, die auf vielfältige Art und Weise einsetzbar ist.
Jakob Levy Moreno begründete mit seinem Konzept der Soziometrie die heute bekannte Aufstellungsarbeit in Supervision, Beratung, Familien- und Systemstrukturen (z.B. Organisationen). Sie ist theoretisch, konzeptionell und philosophisch in das Verfahren Psychodrama eingeordnet.
Psychodramatische Aufstellungsarbeit lässt in sehr effizienter Weise Dynamiken in Teams, Organisationen oder Einzelpersonen sichtbar werden. Formelle und informelle Strukturen werden transparent, innere Bilder erkundet und Veränderungsprozesse eingeleitet. Im Mittelpunkt des Seminars werden praktische Beispiele aus der Aufstellungsarbeit stehen und eine Fachdiskussion einschließen mit der Frage, was das spezifisch Psychodramatische ist. Es wird einen Überblick über die Entstehungsgeschichte der Aufstellungsarbeit geben -Gemeinsamkeiten und Abgrenzungen zu anderen Richtungen wie z. B. der Systemischen Aufstellungsarbeit werden vorgestellt und erarbeitet.
Eigene mitgebrachte Themen sind willkommen – es gibt Gelegenheit, selber auszuprobieren und zu experimentieren.
Leitung: Annette Plobner – Dipl. Soz.Päd., Psychodramaleiterin DFP, Weiterbildungsleiterin Psychodrama, Supervisorin DGSV, Mediation
www.plobner-supervision-coaching.de
Seminarort: Berlin
Kosten: 330 EURO/Person (reduziert 280 EURO)
Termin: 20. bis 22. Oktober 2023
Ausbildungskandidat*innen werden 3 Arbeitseinheiten anerkannt.
Nov 3 Fr 2023 Kollegiale Beratung in Bewegung bringen: Psychodrama in der kollegialen Beratung und Supervision @ Berlin Nov 3 – Nov 4 ganztägig
Kollegiale Beratung in Bewegung bringen: Psychodrama in der kollegialen Beratung und Supervision
Kollegiale Beratung ist ein verbreitetes und erfolgreiches Format in vielen psychosozialen Arbeitsfeldern, in For-Profit-Organisationen und in der Supervision.
In diesem Seminar arbeiten wir mit dem strukturierten Ablaufschema des Formates der kollegialen Beratung und bringen Bewegung in die Bearbeitung des jeweiligen Themas durch die Methode Psychodrama. Der Einsatz vielfältiger, auf das Verfahren kollegiale Beratung abgestimmter psychodramatischer Methoden, bietet uns kreative und erlebnisorientierte Zugänge zum Anliegen des/der Falleinbringers*in. Neue, vielleicht unerwartete, auf jeden Fall oft überraschende Erkenntnisse können interessante Lösungswege ermöglichen.
Ein individuelles Profil der eigenen Fähigkeiten und Stärken in der Rolle des/der Moderators*in des Verfahrens kann entwickelt werden.
Die Teilnehmer*innen werden gebeten, eigene Fragestellungen und Themen, die im Seminar bearbeitet werden können, mitzubringen.
Inhalte:
- Phasenmodell der kollegialen Beratung
- Geeignete psychodramatische Methoden in der kollegialen Beratung und Supervision
- Ausprobieren der Rolle des/der Moderators*in
Zielgruppen:
- Berater*innen/Therapeut*innen in psychosozialen Arbeitsfeldern
- Supervisor*innen
- Führungskräfte
- Personalentwickler*innen
- Coaches
- Trainer*innen
Seminarinformationen:
- Leitung: Annette Plobner
- Gruppengröße: 6 – 10 Teilnehmer*innen
- Termin: 21.+22.04.2023
- Zeiten: 1. Tag: 11.00 – 18.00 Uhr – 2. Tag: 10.00 Uhr – 16.30 Uhr
- Seminarort: Berlin
- Das Seminar kann in englischer Sprache angeboten werden.
- Seminargebühren: 220 € (für Ausbildungskandidat*innen und Mitglieder 180 €)
- Ausbildungskandidat*innen werden 2 Ausbildungseinheiten anerkannt.
Nov 11 Sa 2023
Psychodramatisch unterwegs …
Die Regionalgruppe Kassel öffnet die psychodramatische Bühne.
Eingeladen sind alle am Psychodrama Interessierten, unabhängig von ihren Erfahrungen oder einer eventuellen Psychodrama-Ausbildung. In Ausbildung befindliche Teilnehmende können die Treffen als Peergruppentreffen betrachten.
Unser Ziel: Wir beleben das Psychodrama in Nordhessen und arbeiten gemeinsam psychodramatisch an persönlichen und beruflichen Themen. Darüber hinaus tauschen wir uns kollegial anhand ausgewählter Themen aus. Dies tun wir unter wechselnder Leitung in unseren etwa vierteljährlich stattfindenden offenen Peergruppentreffen.
Kosten entstehen außer den eigenen Reisekosten fast keine. Denn lediglich die Raumkosten werden auf die Teilnehmenden umgelegt (gegenwärtig etwa 10 €/Person). Für die Pausen kann etwas mitgebracht oder die gastronomischen Angebote in der Umgebung genutzt werden.
Anmeldung erbeten an: marco.kosziollek@gmx.de / Tel. 0170-3611838
Dez 1 Fr 2023
Psychodrama mit seiner Vielfalt der Methoden ermöglicht Auseinandersetzungen und Berührungen mit Verschiedenem. Es fördert gelebte Diversität in Gender, sexueller Orientierung und Migrationsgeschichte und positioniert sich dabei besonders zum Thema Ungleichheit, Ungerechtigkeit und Diskriminierung. Durch szenische Begegnungen laden wir zur Reflexion der eigenen Biografie ein.
Psychodrama stärkt Resilienz und empowert und lässt Lösungswege finden, die umsetzbar sind. Mit Unterstützung der Gruppe und der Leitung kann auf der Bühne Raum für neue Ideen entstehen und alte Ängste können Gehör finden und sich transformieren lassen.
Die Ausbildung zum Psychodrama-Practitioner:in und zur/zum Psychodramaleiter:in ermöglicht Anwendungsmöglichkeiten im Kontext von Beratung, Coaching, Supervision, Therapie, Pädagogik und Seelsorge. Sie eignet sich für folgende Zielgruppen: Berater:innen, Community-Mitglieder sowie LGBTQIA*-Aktivisten:innen, Pädagogen:innen, Pastoren:innen, Therapeuten:innen. Die Ausbildung ist auch für Personen geeignet, die aus anderen Berufsfeldern eine Erweiterung ihres professionellen Handelns erfahren möchten.
Im Laufe der Ausbildung werden psychodramatische Grundtechniken erlernt, soziometrische Aufstellungen von Systemen erprobt, Gruppenprozesse analysiert und durch Übernahme von Rollen das eigene Handlungsrepertoire erweitert.
Das sagen die Psychodrama-Practitioner, die im letzten Sommer ihre Ausbildung abgeschlossen haben:
- Der Prozess ist lange, aber fruchtbar.
- Ich erfahre meine Empathiefähigkeit.
- Die Ausbildung macht Mut, die Komfortzone zu verlassen
- Psychodrama bringt das innere Unbewusste nach außen
- Ich kenne meine Rollen und die damit verbundene Verantwortung, ich weiß, wo ich keine Verantwortung habe.
- Die Ausbildung bringt Leben ins eigene professionelle Handeln. Es macht Spass Menschen darin zu unterstützen, an ihren Themen zu arbeiten und so zu stärken, ist eine gute Form der Begleitung
- Es ist sehr lustvoll, in Rollen zu gehen, die ich mir im Alltag/in meiner Lebenswirklichkeit von ….
Viertes Gruppenwochenende: 1. bis 3. Dezember 2023
Arbeitszeiten:
Freitag: 16.00 Uhr bis 21.30 Uhr
Samstag: 09.30 Uhr bis 19.30 Uhr
Sonntag: 09.30 Uhr bis 13.30 Uhr
Leitung: Angela Winderlich – Oberstudienrätin, Psychodrama-Leiterin, DFP, Mediatorin –
und
Mischa Troitski – Psychodrama-Leiter (DFP);Sprachdramaturgie-Trainer (PDL), Leitung von Selbsterfahrungsgruppen in Diversity-Kontexten
Ort: Jakus gGmbH, Beuckestr. 26, 14163 Berlin
Kosten: 270 EURO
Abonnieren