Beratung, Supervision, Coaching, Mediation, Organisations- und Personalentwicklung, Psychotherapie, Jugend- und Drogenarbeit, Erwachsenenbildung. Training, Unterricht, Schule, Improvisation, Theater- und Regiearbeit, Clownerie …
Viele Grundlagen dieser heute allgemein verbreiteten Formate gehen auf das Psychodrama, das Soziodrama und die Soziometrie J.L. Morenos zurück und werden von anderen Verfahren häufig verwendet. Psychodrama schafft Kreativität, Spontaneität und Integration und fördert persönliches Wachstum Einzelner wie auch die Gruppen-, Team- und Organisationsentwicklung.
Die Aus- und Weiterbildung im Psychodrama ist eine äußerst vielfältig einsetzbare, generalistische Qualifizierung, die auf der ganzen Welt anerkannt ist.
Lassen Sie sich begeistern !
Psychodrama für die Kinder- und Jugendhilfe
Psychodrama für die Kinder- und Jugendhilfe Die Aktionsmethoden des Psychodramas, dieser "ersten systemischen Theorie", sind die geheimen Zutaten erfolgreicher Arbeit mit Einzelnen und Gruppen, zur Verbesserung des Selbstwerterlebens sowie der Spontaneität und der...
mehr lesen
Riding the waves in stormy times
Internationale Psychodrama Konferenz in Berlin, 24.-26.9.2021 We look forward to receiving your workshop ideas! https://sites.google.com/view/psychodramaconferenceberlin21 Registration for the conference is also now possible. We are longing for the moment to meet you...
mehr lesen
Kombinierte Grund- und Oberstufen-Weiterbildung in Hannover und Kassel 2020 – 2022
Psychodrama-Practitioner - Psychodramaleiter*in/Psychodramatherapeut*in im Anwendungsfeld Beratung, Therapie, (Sprach-)Pädagogik und Seelsorge Zielgruppe: Das Verfahren Psychodrama kann in vielen Bereichen gewinnbringend angewendet werden, so dass es sich für folgende...
mehr lesenDas Spiel in den Unterricht bringen – das Pädagogische Psychodrama im Unterricht mit Kindern und Jugendlichen und in der Erwachsenenbildung Eine digitale Weiterbildung mit vier Terminen á 3 Stunden für Morenos Psychodrama ist nicht nur auf den therapeutischen Bereich begrenzt, Moreno entwickelte das Psychodrama auch für die Pädagogik. Die Lehrende oder der Lehrende begreift die Schüler, Studierenden oder Studenten als Gruppe und berücksichtigt dabei ganz bewusst auch die Interessen und Themen innerhalb dieser Gruppe Elemente des pädagogischen Psychodramas können in unterschiedlichen Situationen gut in den Unterricht integriert werden. So kann z.B. eine „Lerngruppe“ mit verschiedenen soziometrischen Aufstellungen für ein neues Unterrichtsthema angewärmt werden und dort abgeholt werden, wo sie mit ihrem Wissen gerade steht. Oder die Lernenden können sich z.B. in Kleingruppen ein Unterrichtsthema auf spielerische und sehr lebendige Weise selbst erarbeiten und vor den anderen Gruppen präsentieren. Auch können persönliche interne Gruppenthemen aufgegriffen und mit psychodramatischen Elementen bearbeitet werden. Die Weiterbildung umfasst vier digitale Module, jedes Modul kann auch einzeln gebucht werden. Modul 1: 27.01.2021 18-21 Uhr Einführung in die Grundsätze und Ziele einer Psychodramapädagogik Modul 2: 24.02.2021 18-21 Uhr Psychodramatische Methoden (Warming-up, Vignetten, Soziometrische Aufstellungen, Gruppenspiel…) und ihre Wirkung auf die Gruppe Modul 3: 24.03.2021 18-21 Uhr Aufgaben und Rollen eines „Psychodramapädagogen“ und Rollen und Aufgaben des „Lehrenden“ – wie können diese beiden Rollen miteinander in Einklang gebracht werden? Modul 4: 21.04.2021 18-21 Uhr Erarbeitung eigener Beispiele für einen Unterricht mit psychodramatischen Elementen für den Einsatz in der eigenen pädagogischen Arbeit. Leitung: Eva Wasmuth und Mischa Troitski Kosten: pro Modul 55 € Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden eine Rechnung und nach Überweisung des Betrags jeweils vor den Terminen die Einladung mit den Zugangsdaten für das Meeting-Portal. Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie im Menü unter „Programm – Kombinierte Grund- und Oberstufenweiterbildung in Hannover 2020-2022“. Das Spiel in den Unterricht bringen – das Pädagogische Psychodrama im Unterricht mit Kindern und Jugendlichen und in der Erwachsenenbildung Eine digitale Weiterbildung mit vier Terminen á 3 Stunden für Morenos Psychodrama ist nicht nur auf den therapeutischen Bereich begrenzt, Moreno entwickelte das Psychodrama auch für die Pädagogik. Die Lehrende oder der Lehrende begreift die Schüler, Studierenden oder Studenten als Gruppe und berücksichtigt dabei ganz bewusst auch die Interessen und Themen innerhalb dieser Gruppe Elemente des pädagogischen Psychodramas können in unterschiedlichen Situationen gut in den Unterricht integriert werden. So kann z.B. eine „Lerngruppe“ mit verschiedenen soziometrischen Aufstellungen für ein neues Unterrichtsthema angewärmt werden und dort abgeholt werden, wo sie mit ihrem Wissen gerade steht. Oder die Lernenden können sich z.B. in Kleingruppen ein Unterrichtsthema auf spielerische und sehr lebendige Weise selbst erarbeiten und vor den anderen Gruppen präsentieren. Auch können persönliche interne Gruppenthemen aufgegriffen und mit psychodramatischen Elementen bearbeitet werden. Die Weiterbildung umfasst vier digitale Module, jedes Modul kann auch einzeln gebucht werden. Modul 1: 27.01.2021 18-21 Uhr Einführung in die Grundsätze und Ziele einer Psychodramapädagogik Modul 2: 24.02.2021 18-21 Uhr Psychodramatische Methoden (Warming-up, Vignetten, Soziometrische Aufstellungen, Gruppenspiel…) und ihre Wirkung auf die Gruppe Modul 3: 24.03.2021 18-21 Uhr Aufgaben und Rollen eines „Psychodramapädagogen“ und Rollen und Aufgaben des „Lehrenden“ – wie können diese beiden Rollen miteinander in Einklang gebracht werden? Modul 4: 21.04.2021 18-21 Uhr Erarbeitung eigener Beispiele für einen Unterricht mit psychodramatischen Elementen für den Einsatz in der eigenen pädagogischen Arbeit. Leitung: Eva Wasmuth und Mischa Troitski Kosten: pro Modul 55 € Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden eine Rechnung und nach Überweisung des Betrags jeweils vor den Terminen die Einladung mit den Zugangsdaten für das Meeting-Portal. Moreno spricht in seinem Aufsatz „Über das Rollenkonzept“ von co-unbewussten Zuständen, die Menschen gemeinsam sein können. Bilder und Klischees von den jeweils anderen über sie und sich selbst, erfundene, verbreitete und wach gehaltene Mythen und Legenden führen ihr eigenes Leben, sind nicht an die Lebenszeit von Zeitzeugen und deren Erfahrungen gebunden. In diesem Seminar soll ihr Wahrheitsgehalt deutlich werden, den sie für uns haben. Und gleichzeitig soll deutlich werden, dass sie Konstrukte sind, die, aus unterschiedlicher Perspektive ins Bewusstsein gehoben, neues Verständnis für einander und Verantwortung für die gemeinsame Zukunft eröffnen. Seminarleitung: Angela Winderlich und Fred Dorn Die Seminarzeiten sind: Ausbildungskandidaten*innen werden 3 Ausbildungseinheiten anerkannt. Das Psychodramainstitut für Europa – Landesverband Deutschland e.V. lädt ein zum Einundzwanzigsten Berliner Psychodramasalon Liebe Psychodramatikerinnen und Psychodramatiker, unser nächstes Treffen der Psychodrama-Szene Berlin und Umgebung naht. Es ist eine Möglichkeit, uns mit Psychodrama theoretisch und methodisch auseinanderzusetzen und darüber hinaus Kolleginnen und Kollegen zu treffen. Verkörpern und verändern in Organisation und Gesellschaft Jakob L. Morenos „Soziodrama“ und Augusto Boals „Theater der Unterdrückten. Eine szenische Einführung“ Sie waren Brüder im Geiste, der Brasilianer Augusto Boal und Jakob L. Moreno. Beide vermochten es meisterhaft, das Dysfunktionale, Pathologische und Inhumane sozialer Zustände in der Verkörperung sichtbar und in Szenen spürbar und erlebbar werden zu lassen. Beide wussten, wie das Dramatische anrühren und dadurch „nachhaltig“ sein kann. Hoch engagiert, wie sie waren – und im Falle Boals bis in die existentielle Selbstgefährdung –, sind sie gesellschaftstherapeutische Vorbilder. Was also lässt sich von ihnen für unsere heutige Veränderungsarbeit in Organisationen und im zivilgesellschaftlichen Engagement lernen? Nähern wir uns ihnen und möglichen Antworten auf diese Fragen an – natürlich körperlich und szenisch, wie sonst!? Thomas Wandelt – Leiter „Institut für Persönlichkeits-, Team- und Organisationsentwicklung Wandelt“, Berlin, gestaltet den Abend mit uns. Termin; Freitag, 19.03.2021, 18:00 Einlass und 19.00 – 21:00 Uhr Präsentation Ort: Beratungsstelle Neuhland, Nikolsburger Platz 6/7, 2. Etage, 10717 Berlin.U-Bahnlinie U9, Bhf. Güntzelstraße; oder U3 Bhf. Hohenzollerndamm Kostenbeitrag: 10,– € Leitung: Hilde Gött und Manfred Jannicke Der Berliner Psychodrama-Salon ist immer eine Gelegenheit zum Treffen aller Generationen von Psychodramatiker*innen, gerne auch werdenden, oder zum Kennenlernen und Schnuppern. Daher leitet die Einladung bitte auch weiter! Wir bitten um Anmeldung per Mail an hildegoett@posteo.de oder telefonisch 0151 5061 7828. Das Spiel in den Unterricht bringen – das Pädagogische Psychodrama im Unterricht mit Kindern und Jugendlichen und in der Erwachsenenbildung Eine digitale Weiterbildung mit vier Terminen á 3 Stunden für Morenos Psychodrama ist nicht nur auf den therapeutischen Bereich begrenzt, Moreno entwickelte das Psychodrama auch für die Pädagogik. Die Lehrende oder der Lehrende begreift die Schüler, Studierenden oder Studenten als Gruppe und berücksichtigt dabei ganz bewusst auch die Interessen und Themen innerhalb dieser Gruppe Elemente des pädagogischen Psychodramas können in unterschiedlichen Situationen gut in den Unterricht integriert werden. So kann z.B. eine „Lerngruppe“ mit verschiedenen soziometrischen Aufstellungen für ein neues Unterrichtsthema angewärmt werden und dort abgeholt werden, wo sie mit ihrem Wissen gerade steht. Oder die Lernenden können sich z.B. in Kleingruppen ein Unterrichtsthema auf spielerische und sehr lebendige Weise selbst erarbeiten und vor den anderen Gruppen präsentieren. Auch können persönliche interne Gruppenthemen aufgegriffen und mit psychodramatischen Elementen bearbeitet werden. Die Weiterbildung umfasst vier digitale Module, jedes Modul kann auch einzeln gebucht werden. Modul 1: 27.01.2021 18-21 Uhr Einführung in die Grundsätze und Ziele einer Psychodramapädagogik Modul 2: 24.02.2021 18-21 Uhr Psychodramatische Methoden (Warming-up, Vignetten, Soziometrische Aufstellungen, Gruppenspiel…) und ihre Wirkung auf die Gruppe Modul 3: 24.03.2021 18-21 Uhr Aufgaben und Rollen eines „Psychodramapädagogen“ und Rollen und Aufgaben des „Lehrenden“ – wie können diese beiden Rollen miteinander in Einklang gebracht werden? Modul 4: 21.04.2021 18-21 Uhr Erarbeitung eigener Beispiele für einen Unterricht mit psychodramatischen Elementen für den Einsatz in der eigenen pädagogischen Arbeit. Leitung: Eva Wasmuth und Mischa Troitski Kosten: pro Modul 55 € Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden eine Rechnung und nach Überweisung des Betrags jeweils vor den Terminen die Einladung mit den Zugangsdaten für das Meeting-Portal. Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie im Menü unter „Programm – Kombinierte Grund- und Oberstufenweiterbildung in Hannover 2020-2022“. In dieser Online-Seminarreihe, die 5 Module umfasst, geht es in darum, soziometrische Prozesse zu erfahren. Die Teilnehmer erlernen die Struktur soziometrischer Arbeit und deren Steuerung online und live. Ziel der Veranstaltung ist es auch, die Kräfte der Teilung sichtbar werden zu lassen, damit sie zum Gruppenprozess beitragen und intensiveres Arbeiten ermöglichen. Leitung: Jacomien Ilbrink Termine: 25. November 2020 – Auftaktveranstaltung 16. Dezember 2020 20. Januar 2021 03. März 2021 14. April 2021 jeweils 18.00 bis 21.00 Uhr Kosten: pro Modul 65 € Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden eine Rechnung und nach Überweisung des Betrags jeweils vor den Terminen die Einladung mit den Zugangsdaten für das Meeting-Portal „zoom“ sowie Bedienhilfen. Das Spiel in den Unterricht bringen – das Pädagogische Psychodrama im Unterricht mit Kindern und Jugendlichen und in der Erwachsenenbildung Eine digitale Weiterbildung mit vier Terminen á 3 Stunden für Morenos Psychodrama ist nicht nur auf den therapeutischen Bereich begrenzt, Moreno entwickelte das Psychodrama auch für die Pädagogik. Die Lehrende oder der Lehrende begreift die Schüler, Studierenden oder Studenten als Gruppe und berücksichtigt dabei ganz bewusst auch die Interessen und Themen innerhalb dieser Gruppe Elemente des pädagogischen Psychodramas können in unterschiedlichen Situationen gut in den Unterricht integriert werden. So kann z.B. eine „Lerngruppe“ mit verschiedenen soziometrischen Aufstellungen für ein neues Unterrichtsthema angewärmt werden und dort abgeholt werden, wo sie mit ihrem Wissen gerade steht. Oder die Lernenden können sich z.B. in Kleingruppen ein Unterrichtsthema auf spielerische und sehr lebendige Weise selbst erarbeiten und vor den anderen Gruppen präsentieren. Auch können persönliche interne Gruppenthemen aufgegriffen und mit psychodramatischen Elementen bearbeitet werden. Die Weiterbildung umfasst vier digitale Module, jedes Modul kann auch einzeln gebucht werden. Modul 1: 27.01.2021 18-21 Uhr Einführung in die Grundsätze und Ziele einer Psychodramapädagogik Modul 2: 24.02.2021 18-21 Uhr Psychodramatische Methoden (Warming-up, Vignetten, Soziometrische Aufstellungen, Gruppenspiel…) und ihre Wirkung auf die Gruppe Modul 3: 24.03.2021 18-21 Uhr Aufgaben und Rollen eines „Psychodramapädagogen“ und Rollen und Aufgaben des „Lehrenden“ – wie können diese beiden Rollen miteinander in Einklang gebracht werden? Modul 4: 21.04.2021 18-21 Uhr Erarbeitung eigener Beispiele für einen Unterricht mit psychodramatischen Elementen für den Einsatz in der eigenen pädagogischen Arbeit. Leitung: Eva Wasmuth und Mischa Troitski Kosten: pro Modul 55 € Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden eine Rechnung und nach Überweisung des Betrags jeweils vor den Terminen die Einladung mit den Zugangsdaten für das Meeting-Portal. Das Psychodrama ist allgemein als gruppenorientierte Methode bekannt. Das liegt an der historischen und thematischen Fundierung durch Moreno selbst. In der Praxis ist das Psychodrama im Einzelsetting weit verbreitet. Dieses Seminar richtet sich an Menschen, die das Psychodrama in der Einzeltherapie, Beratung, Supervision oder im Coaching anwenden möchten. Es werden die besonderen Techniken dieser Arbeitsweise im Mittelpunkt stehen. Dabei geht es um Szenenaufbau, Doppeln, der Rolle der Leitung und um den Umgang mit gestalterischen Elementen. Leitung: Angela Winderlich Termin: 23.-24. April 2021 Ort: Kassel Kosten: 220 € (reduziert für Ausbildungskandidat*innen 180 €) Ausbildungskandidat*innen werden 2 Ausbildungseinheiten anerkannt. Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie im Menü unter „Programm – Kombinierte Grund- und Oberstufenweiterbildung in Hannover 2020-2022“. Anwärmung spielt im Psychodrama eine zentrale Rolle, um Gruppenprozesse in Gang zu bringen. Dabei kann es um Themen der gesamten Gruppe oder von Einzelpersonen gehen. Anwärmungen sind Weichenstellungen, von daher sollten sie auch gezielt geplant und eingesetzt werden In diesem Seminar werden verschiedensten Anwärmübungen vorgestellt und auch praktisch ausprobiert. Gleichzeitig spielt die gemeinsame Reflexion über Einsatzmöglichkeiten eine wichtige Rolle und Varianten werden entwickelt und ausprobiert. Wir werden also nicht nur reden, sondern auch viel „spielen“! Leitung: Bernd Fichtenhofer Termin: 11. – 13. Juni 2021 Ort: Berlin Kosten: 330 € (reduziert für Ausbildungskandidat*innen 270 €) Ausbildungskandidat*innen werden 3 Ausbildungseinheiten anerkannt. Big Change oder neuer Wein in alten Schläuchen? „Tu was Du wirklich willst“ – dieser programmatische Satz von Frithjof H. Bergmann, dem Begründer von New Work in den 70/80iger Jahren, bekommt angesichts veränderter gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen eine neue Bedeutung. Kultur, Organisation und Führung verändern sich. Doch nicht überall und in gleicher Weise. In diesem Seminar Leitung: Traute Müller Dipl.-Pädagogin, Psychodrama-Leiterin (DFP), Supervisorin, Coach (DGSv). Ausbildungskandidat*innen werden 2 Ausbildungseinheiten anerkannt. Das Seminar beginnt am Freitag um 12.00 Uhr, das Ende ist für 17.00 Uhr geplant. Am Samstag ist der Beginn um 10.00 Uhr, das Ende um 19.00 Uhr. Die Teilnehmerzahl ist, falls ein Hygiene-Konzept im Veranstaltungsraum erforderlich ist, auf 8 Personen begrenzt. The fee includes: Time Structure Monday, July 5th, 2021: Arrival in the Hotel in Krakow. Please book the journey privately. After registration, we will send you information about the hotel where we stay together. Tuesday, July 6th, 2021: 19:00-22:00 Introductory Meeting, Krakow Wednesday, July 7rd, 2021: 9:00-12:00 Tour of Kazimirz, 14:00-19:00 Psychodrama Session, 19.00 Free evening in Krakow Thursday, July 8th, 2021: 9:00 Train to Oswiecim, 12:00-17:00 Visit in Camp Oswiecim 1, 19:00-22:00 Psychodrama Session, accomodation near to Oswiecim Friday, July 9th, 2021: 9:00-17:00 Visit in Camp Birkenau, 19:00- 22:00 Psychodrama Session, accomodation near to Oswiecim Staurday, July 10th, 2021: 9:00-17:00 Ritual Performances in Camp Birkenau, 19:00-22:00 Psychodrama Session, accomodation near to Oswiecim Sunday, July 11th, 2021: 9:00 Train back to Krakow, 15:00- 21:00 Closing Psychodrama Session, last evening in Krakow Monday, July 12th, 2021: Trip back home, please book the journey privately (do not leave on sunday please) Fee: Paid before April 30th, 2021: 1100,- € Participants from countries with a GNI p.c. under the European upper middle income in 2019 can grant an additional relief of 10%. Please see: Additional: Our journeys take place every two years immediately after the Jewish Culture Festival in Krakow, a very lively and rich event which may be worth to come one or two days earlier. If you registered with our workshop, we can try to arrange the according further nights for you. For further information about the festival please see: https://www.jewishfestival.pl/en/ Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie im Menü unter „Programm – Kombinierte Grund- und Oberstufenweiterbildung in Hannover 2020-2022“. Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie im Menü unter „Programm – Kombinierte Grund- und Oberstufenweiterbildung in Hannover 2020-2022“. Kollegiale Beratung in Bewegung bringen: Psychodrama in der kollegialen Beratung und Supervision Kollegiale Beratung ist ein verbreitetes und erfolgreiches Format in vielen psychosozialen Arbeitsfeldern, in For-Profit-Organisationen und in der Supervision. In diesem Seminar arbeiten wir mit dem strukturierten Ablaufschema des Formates der kollegialen Beratung und bringen Bewegung in die Bearbeitung des jeweiligen Themas durch die Methode Psychodrama. Der Einsatz vielfältiger, auf das Verfahren kollegiale Beratung abgestimmter psychodramatischer Methoden, bietet uns kreative und erlebnisorientierte Zugänge zum Anliegen des/der Falleinbringers*in. Neue, vielleicht unerwartete, auf jeden Fall oft überraschende Erkenntnisse können interessante Lösungswege ermöglichen. Ein individuelles Profil der eigenen Fähigkeiten und Stärken in der Rolle des/der Moderators*in des Verfahrens kann entwickelt werden. Die Teilnehmer*innen werden gebeten, eigene Fragestellungen und Themen, die im Seminar bearbeitet werden können, mitzubringen. Inhalte: Zielgruppen: Seminarinformationen:
Voraussetzung ist dafür eine genügend große Schnittmenge an gemeinsamen Erfahrungen – seien dies die von Ehepartnern, Teamkollegen, Mannschaftskameraden oder eben auch von Angehörigen unterschiedlicher Völker mit einer gemeinsamen Geschichte. Das Co-Unbewusste unserer europäischen Vergangenheit soll Gegenstand dieses Workshops sein.
Viele bittere, schmerzliche aber auch ermutigende Erfahrungen aus Krieg und Nachkriegszeit, an denen die später Geborenen keinen eigenen Anteil mehr haben, sind dennoch in ihnen „konserviert“ und erschweren damit den Prozess gegenseitigen Verstehens und der Annäherung im Europa des 21. Jahrhunderts.
Wir sind ab 18 Uhr vor Ort im „Salon“ mit Getränken und Musik, um 19:00 Uhr beginnen wir mit der Präsentation des Themas:
Leitende Tätigkeiten im Bereich der beruflichen Weiterbildung, Senatorin der Freien und Hansestadt Hamburg für Stadtentwicklung und für die Gleichstellung der Frauen, Geschäftsführende Gesellschafterin bei relations, Beraterin für Führungskräfte und Interessenverbände.Traces of the Holocaust- Workshop July 5-11, 2021 in Krakow + Oswiecim
In our 1-week-workshops in Krakow + Oswiecim we use professional Psychodrama but also various other methods (e.g. Expressive Arts Therapy).
They are open for everybody who wants to deal with this topic in his / her own life or family.
No prior experience in psychodrama is needed.
See detailed informations about the project „Traces of the Holocaust“ on this website.
After May 1st, 2021 1250,– €
https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_sovereign_states_in_Europe_by_GNI_(nominal)_per_capitaRegistration Form: Download here